Vertec Version 6.7

Release-Notes Vertec 6.7

Standard

|

Expert

CLOUD ABO

|

ON-PREMISES

Leistung & CRM

Budget & Teilprojekt

Fremdkosten

Ressourcenplanung

Business Intelligence

Erstellt: 25.09.2023
Aktualisiert: 24.11.2023 | Version 6.7.0.4

Highlights des Hauptreleases

  • Integrierte Dokumentspeicherung
  • Outlook App – Redesign & Funktionserweiterung
  • E-Mail-Vorlagen für die Outlook App
  • OpenID Connect Integration
  • MwSt-Sätze mit Datum

Siehe auch den Blogartikel.

Release-Notes

Detaillierte Informationen finden Sie in den Release-Notes zum Hauptrelease:

Download aktuelle Version

Falls Sie Vertec im Cloud Abo einsetzen, wird Ihnen die aktuelle Version regelmässig automatisch aufgespielt. Möchten Sie darüber vorgängig informiert werden, können Sie sich auf unserer Statusseite dafür registrieren, indem Sie oben auf "Abonnieren Sie Updates" klicken.

Falls Sie Vertec On-Premises betreiben, erhalten Sie mit dem folgenden Download-Link den Setup der neusten Vertec Version 6.7:

https://downloads.vertec.com/vertecdownload/670/VertecSetup-6.7.0.exe

Weitere Informationen zur Installation und zum Update von Vertec finden Sie hier:

Liste der Releases

Von einer Hauptversion zur nächsten erscheinen diverse Zwischen-Versionen, welche zeitnah Features implementieren und Bugs beheben.

Der Setup im Download oben enthält immer die neuste verfügbare Vertec Version.

Version Beschreibung Datum
6.7.0.4

Features

  • Meldung beim Aktivieren von OpenID Connect bei fehlender Admin-ID: Ab sofort wird beim Aktivieren von OpenID Connect eine Meldung angezeigt, wenn der Administrator (EintragId: UserAdmin) keine OpenID Connect ID hinterlegt hat. Ansonsten kann es passieren, dass er sich nicht mehr an Vertec anmelden kann (bei neuen Datenbanken oder falls die Systemeinstellung Login mit leerem Passwort möglich deaktiviert ist.
  • Ergänzung der Python Methode vtcapp.getobjectbyid: Damit in der Python Methode vtcapp.getobjectbyid auch mit obj.objid gearbeitet kann, akzeptiert die Methode ab dieser Version zusätzlich Werte vom Datentyp long.
  • Protocol Handler als optionale Komponente: Der Cloud Installer installiert den Protocol Handler nur, wenn der Administrator die optionalen Komponenten auwählt.
  • Erweiterung Berechnungsperiode BI Kennzahlen: Die Auswahl der Berechnungsperiode der BI Kennzahlen war bisher nur bis zum aktuellen Jahr möglich. Diese wurde um + 5 Jahre in die Zukunft erweitert.

Bugfixes

  • Verbesserte Fehlermeldungen beim XML Server: Der XML Server liefert im Falle von ungültigen Objekt-Ids sinnvolle Fehlermeldungen.
  • Betreff-Eigenschaft von Dokumenten enthält ausgewertetes OCL: In Berichten wurde als Betreff-Eigenschaft der Betreff ohne aufgelöstes OCL eingetragen. Mit der vorliegenden Version wird das OCL nun auch in der Dokumenteigenschaft korrekt ausgewertet angezeigt.
  • Python Methode updatesatz() kann mit Systemkontext ausgeführt werden: Die Python Methode updatesatz() kann mit erweiterten Berechtigungen auch als Nicht-Projektleiter ohne Fehler ausgeführt werden.
  • Ressourcenplanung: Darstellung der Summenzeile beim Scrollen: Die Summenzeile in Ressourcenplanungstabellen in der Web App wurde beim Scrollen nach rechts zum Teil fälschlicherweise im grauen Balken dargestellt. Dies wurde ab dieser Version behoben.
  • Endlose Loops in der Web App behoben: Beim Öffnen von Lieferant > Adresseintrag > Kreditor kann der Kreditor nicht mehr aufgeklappt werden, womit unendliche Loops nicht mehr möglich sind.
  • Problem Speziallfall bei Kapazitätsberechnung in Ressourcenplanung gelöst: Die Werte in der Spalte Verfügbar (mit dem Renderer vtcplanning.NetCapacityRenderer) wurden in einem Spezialfall falsch berechnet. Dieses Problem wurde behoben.
  • Swiss QR-Code mit Länderkürzel: Ab dieser Version können auch QR-Rechnungen auf Kreditoren importiert werden, deren Adressen PLZ Präfixe wie LI-xxxx, CH-xxxx oder CH xxxx enthalten.
  • Vorselektion der Phase bei Kalendereinträgen in der Outlook App: Beim Erfassen von Leistungen oder Aktivitäten in der Outlook App funktionierte die Vorselektion von Phasen mit Leerzeichen nicht. Um dies zu beheben, mussten einige Formatierungsregeln angepasst werden. So gilt nun z.B.: Sobald ein Leerzeichen im Code von Projekt oder Phase verwendet wird, muss die Angabe in einer Klammer oder in Anführungszeichen erfolgen. Folgt ein Satzzeichen auf die Angabe eines Codes, muss dieser ebenfalls in Klammern oder Anführungszeichen angegeben werden. Bitte beachten Sie dazu die aktuellen Formatierungsregeln im Artikel Outlook App: Bedienung und Verwendung.
  • Outlook App: Fehler mit $ Zeichen bei Betrieb von Vertec mit MS SQL-Server behoben: Wenn die messageid ein $ Zeichen enthielt, erschien der Fehler Unclosed quotation mark after the character string, oder die E-Mail konnte beliebig oft in Vertec abgelegt werden, da sie nicht identifiziert werden konnte. Dies wurde ab vorliegender Version behoben.
  • Fehlerhaftes Verhalten bei der integrierten Dokumentspeicherung auf Aktivitäten behoben: Wenn die Systemeinstellung Dokumentspeicherung auf Intern gestellt und beim Ausführen eines Berichtes die Option Aktivität erzeugen deaktiviert wurde, wurde trotzdem eine Aktivität angelegt und der Bericht darauf gespeichert, falls in der Berichtsvorlage ein Dokumentname angegeben war. Das Verhalten ist mit der vorliegenden Version behoben. Siehe auch: Aktuelle Supportfälle.
  • Verändertes Exceptionhandling in der Outlook App: Die Aufrufe mit der Outlook App Windwos Edition wurden mit einem Exception-Handler versehen, der allfällige Fehler von Outlook schluckt und sie gleichzeitig ins Logfile schreibt.
  • Update der ProtocolVersion: Mit dem letzten Release wurde die ProtocolVersion versehentlich nicht hochgezählt. Das führte dazu, dass ältere Versionen der Cloud App auf neuere Versionen im Cloud Server zugreifen konnten, was auf der Oberfläche zu Fehler führen konnte. Dies wurde mit dem Update der ProtocolVersion behoben.
  • Fehler in mitgelieferten Office-Berichten korrigiert: Auf der Berichtsvorlage des Arbeitsnachweises wurde die Überschrift Attendance time [h] nicht übersetzt (Anpassung der Excelvorlage). Beim Bericht Monatskontrolle Leistungen zeigt der Dialog eine falsche Überschrift an (Anpassung im Berichtcode). Falls Sie benutzerspezifische Anpassungen dieser Reports haben, müssen Sie die Änderungen manuell vornehmen.
24.11.2023
6.7.0.3
  • Kein forcierter Reboot bei der Installation der Cloud App: Der Cloud App Installer installiert eine neue Version von VC++ auf dem Clientrechner, falls diese noch nicht installiert ist. Die VC++ Installation verlangt dabei einen Neustart. Dieser wird nun nicht mehr erzwungen, sondern es erscheint eine Meldung nach der Cloud App Installation, dass ein Neustart gemacht werden sollte. Hier kann man ablehnen (und den Reboot später machen, falls es gerade nicht passt), oder annehmen und neu starten.
17.10.2023
6.7.0.2

Features

  • Verbesserte Fehlerausgabe bei Problemen mit sendmail(): Beim Versenden von E-Mails via Python Funktion vtcapp.sendmail() kann es zu Fehlern kommen, wie wenn bspw. der Mailserver nicht erreichbar oder der Servername falsch eingetragen ist. Ab dieser Version wird anstelle der allgemeinen Fehlermeldung An unexpected problem occurred while sending the email detaillierter auf die Fehlerursache hingewiesen.

Bugfixes

  • Scrolling-Probleme in der Outlook App behoben: Beim Scrollen durch die Ergebnisse eines Auswahlfeldes per Mausrad wurde gleichzeitig auch die Aktivitätshistorie der Outlook App gescrollt. Ab dieser Version wird nur noch im Auswahlfeld selbst gescrollt.
  • Shortcut führte zu Test Exception: Die Tastenkombination Ctrl+Shift+V führte in gewissen Fällen zu einer Test Exception, weshalb der damit verbundene Code ausgebaut wurde.
  • Abacus Web Schnittstelle: Von Vertec Version 6.6.0.12 auf 6.7.0.1 wurden einige Anpassungen an der Schnittstelle unabsichtlich entfernt und mit dieser Version nun wieder eingeführt. Ausserdem wurde ein Bug beim Buchen mit leerer Adresszeilen bei Debitoren behoben.
11.10.2023
6.7.0.1 Hauptrelease 27.09.2023
Bitte wählen Sie Ihren Standort