Geplante Aufgaben

Aufgaben mit Vertec automatisieren

Betriebsart

Cloud Abo

|

ON-PREMISES

Module

Leistung & CRM

Budget & Teilprojekt

Fremdkosten

Ressourcenplanung

Business Intelligence

Erstellt: 23.04.2020
Aktualisiert: 07.05.2025 | An Vertec 6.8 angepasst.

Um Vorgänge in Vertec, die regelmässig z.B. über Nacht durchgeführt werden, zu automatisieren, stehen die geplanten Aufgaben zur Verfügung.

Im Ordner Einstellungen > Customizing > Geplante Aufgaben können neue geplante Aufgaben erzeugt werden.

Eine geplante Aufgabe hat folgende Eigenschaften:

Typ

Es gibt verschiedene Typen von Aufgaben:

Bezeichnung

Bezeichnung der geplanten Aufgabe. Wird z.B. in der Liste angezeigt.

Aktiv

Es werden nur aktive geplante Aufgaben durchgeführt.

Wiederholungsmodus

Hier kann zwischen Täglich und Wöchentlich gewählt werden. Die Zeit wird jeweils in der koordinierten Weltzeit UTC angegeben.

Alternativ dazu kann ein CRON-Ausdruck angegeben werden. Informationen über den Aufbau von CRON-Ausdrücken finden Sie im Internet, zum Beispiel auf Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Cron.

Im Hintergrund führt jede dieser Angaben zu einem CRON-Ausdruck, mit welchem der Zeitpunkt der nächsten Ausführung ermittelt wird.

Im Feld Nächste Ausführung weiter unten können Sie Ihre Eingaben kontrollieren, dort wird jeweils der Zeitpunkt der nächsten Ausführung sowohl in UTC als auch in lokaler Uhrzeit angezeigt.

Anmerkung für das Cloud Abo: Wir empfehlen, die Ausführung auf einen Zeitpunkt von Montag - Freitag zwischen 02:00 Uhr und 19:00 Uhr zu legen. Ausserhalb dieser Zeiten kann es sein, beispielsweise aufgrund von Wartungsfenstern, dass ein laufender Task forciert beendet oder an diesem Tag nicht ausgeführt wird.

Benutzer

Die geplante Aufgabe wird unter diesem Benutzer durchgeführt. Es muss hier also ein Benutzer hinterlegt werden, welcher über genügend Rechte verfügt, um dieses Script auszuführen, normalerweise der Administrator.

Funktionsreferenz

Nur vorhanden, wenn als Typ Script ausführen ausgewählt ist. 

Als Funktionsreferenz wird der Name des Scripteintrags, gefolgt von der innerhalb dieses Scripts auszuführenden Funktion, durch Punkt abgetrennt, angegeben. Es muss sich um eine Funktion ohne Argumente handeln.

<Scripteintrag>.<Funktionsname>

Einmal eingegeben, kann der Code über den Button mit den drei Punkten in einem Popup angezeigt werden. Über den Button In Script Editor öffnen im Popup öffnet sich der Scripteintrag direkt im Script Editor und kann dort bearbeitet werden.

Status

Hier wird angegeben, ob die Durchführung erfolgreich war oder fehlgeschlagen ist.

Ist die Durchführung fehlgeschlagen, wird im Feld Letzte Ausgabe weiter unten die Fehlermeldung angezeigt.

Nächste Ausführung

Hier wird jeweils der Zeitpunkt der nächsten Ausführung sowohl in UTC als auch in lokaler Uhrzeit angezeigt.

Die Ermittlung der nächsten Ausführung erfolgt aufgrund des CRON-Ausdrucks (siehe Feld Wiederholungsmodus weiter oben) und der aktuellen Uhrzeit.

Läuft jedoch der Cloud Server zu diesem Zeitpunkt nicht, kann die Ausführung nicht durchgeführt werden. Sobald der Cloud Server wieder läuft, ermittelt dieser die nächste Ausführung. Vergangene "verpasste" Ausführungen werden beim Start des Cloud Servers nicht nachgeholt, um zu verhindern, dass plötzlich viele Tasks gleichzeitig ausgeführt werden.

Letzter Start

Startzeitpunkt der letzten Ausführung.

Letzter Abschluss

Endzeitpunkt der letzten Ausführung.

Letzte Ausgabe

Output der letzten Ausführung. Ist diese fehlgeschlagen, wird hier die Fehlermeldung angezeigt.

Direkt ausführen

Im Kontextmenü der geplanten Aufgabe gibt es einen Menüpunkt Jetzt ausführen. Hier ist es wichtig zu wissen, dass dieser Vorgang nicht die geplante Aufgabe auf den jetzigen Zeitpunkt setzt, sondern lediglich das Script ausführt – genau gleich, wie wenn das Script bzw. die aufgerufene Methode im Script Editor ausgeführt würde, und zwar unter dem eingeloggten Benutzer und nicht unter dem Benutzer, der in der geplanten Aufgabe hinterlegt ist.

Hinweis zum Ausführen von Berichten

Sind die Parameter Restrict Filesystem Access oder Restrict Session Process aktiviert, werden Berichte, die auf dem Filesystem gespeichert werden sollen, zum Speichern an den Client geschickt. 

In geplanten Aufgaben funktioniert dies nicht und wirft folgenden Fehler:

Der Bericht kann nicht gespeichert werden. Bitte verwenden Sie eine DMS Schnittstelle oder geben Sie einen leeren Speicherpfad an.

Als Abhilfe gibt es folgende Möglichkeiten:

  • Dokumente direkt in Vertec speichern (Dokumentspeicherung Intern)
  • Eine cloudfähige DMS Schnittstelle, z.B. die SharePoint Online DMS Schnittstelle, für die Dokumentenspeicherung verwenden
  • Die Dokumentenspeicherung verhindern, indem als Speicherpfad ein Leerstring übergeben wird: resultat = vtcapp.executereport2(projekt, None, vorlage, ''). Der Bericht kann stattdessen z.B. per Mail versendet werden.

Parameter im Vertec.ini-File (nur Vertec On-Premises)

Es gibt im Vertec.ini-File in der Section [CloudServer] folgende Parameter, die die geplanten Aufgaben betreffen:

Task Scheduler
 
 

Steuert, ob das Task Scheduling aktiv ist oder nicht. Falls nicht, werden keine geplanten Aufgaben ausgeführt.

Ist der Parameter nicht angegeben, gilt der Standard True. Möchte man also mit einer CloudServer-Section keine geplanten Aufgaben durchführen, kann das ausgeschaltet werden mit

Task Scheduler = False

Beim Betrieb von mehreren Cloud Servern darf nur einer davon die Aufgabe übernehmen, Tasks laufen zu lassen. Bei allen anderen muss dieser Parameter auf False gestellt werden.

Task Scheduler Polling Minutes

Steuert, alle wie viel Minuten auf ausstehende geplante Aufgaben überprüft wird.

Natürliche Zahl, Standard ist 1.

Task Scheduler Concurrent Tasks

Steuert, wie viele geplante Aufgaben maximal parallel ausgeführt werden können.

Natürliche Zahl, Standard ist 1.

Special Task Scheduler Range Start
Special Task Scheduler Range End

Damit kann das Zeitfenster definiert werden, in welchem die geplanten Aufgaben für die BI-Berechnungen, die Volltextindexierung sowie die Neuberechnung der Indexstatistiken durchgeführt werden dürfen. 

Innerhalb dieses Zeitfensters wird vom Vertec Cloud Server eine Zeit gewürfelt, in welcher die Prozesse angestossen werden. Die Startzeit wird durch eine neue Session beim Start vom Cloud Server gesetzt.

Special Task Scheduler Range Start=23:00 
Special Task Scheduler Range End=05:00

So wird gewürfelt: Ausgehend von der Startzeit werden die Anzahl Minuten bis zur Endzeit ermittelt. Dann wird eine Zufallszahl von 0 bis zur Anzahl Minuten gewürfelt und dieser Wert der Startzeit hinzugezählt. Das ergibt den CRON-Ausdruck für die Ermittlung der nächsten Ausführung.

Netherlands

United Kingdom