Anleitung für den Betrieb von Vertec mit ESR (VESR/BESR), QR-Code und EPC QR-Code
Standard
|Expert
CLOUD ABO
|ON-PREMISES
Leistung & CRM
Budget & Teilprojekt
Fremdkosten
Ressourcen & Projektplanung
Business Intelligence
Der Zahlteil QR-Rechnung genannte Einzahlungsschein vereinfacht ab Mitte 2020 den Zahlungsverkehr für Konsumenten und Unternehmen. Die QR-Rechnung löst alle früheren Einzahlungsscheine ab und ist der neue Einheitsbeleg im Schweizerischen Zahlungsverkehr. Detaillierte Informationen dazu finden Sie unter www.paymentstandards.ch.
Hauptbestandteil der QR-Rechnung ist der QR-Code, welcher alle relevanten Rechnungsangaben enthält. Vertec unterstützt die sogenannte QR-Rechnung mit QR-Referenz.
Für die korrekte Erstellung des QR-Codes müssen folgende Angaben in Vertec vorhanden sein:
Die Rechnung muss in der Währung CHF
oder EUR
sein.
Für jede Zahlungsverbindung muss ein Zahlungstyp erstellt werden. Dieser muss folgende Angaben enthalten:
27-stellig
sein.Wie die Zahlungsverbindungen für die Rechnungsstellung in Vertec zugewiesen werden, ist im Artikel über die Zahlungstypen genau erklärt.
Die Adressen müssen folgende Angaben enthalten:
LI
oder Liechtenstein
angegeben ist, wird LI
verwendet, in jedem anderen Fall (oder wenn nichts angegeben ist) CH
. Andere Ländercodes sind nicht zulässig und werden ignoriert.Die von Vertec standardmässig mitgelieferten Rechnungsberichte enthalten alle zuhinterst eine Seite mit dem QR-Code. Voraussetzung dafür, dass die Seite mit dem QR-Code erscheint, ist das Vorhandensein einer IBAN Nummer auf dem Zahlungstyp (siehe oben).
Da die QR-Rechnung auf normales Papier gedruckt wird, müssen Sie die Vorlage normalerweise nicht anpassen.
Für Überweisungen im Euro-Raum kann ab Version 6.5.0.11 der EPC QR-Code verwendet werden. Ein EPC QR-Code ist ein vom European Payments Council standardisierter QR-Code, der alle Daten für eine SEPA-Überweisung enthält.
Um den EPC QR-Code verwenden zu können, muss die Währung auf dem Projekt der Rechnung auf EUR
gestellt sein.
Für jede Zahlungsverbindung muss ein Zahlungstyp erstellt werden. Dieser muss folgende Angaben enthalten:
Im EPC QR-Code kann optional eine RF Referenznummer mitgegeben werden. Diese ist bis zu 25 Zeichen lang und wird von Vertec automatisch aus folgenden Angaben generiert:
RF
sowie zwei Prüfziffern besteht.rechnung.personenkonto
)Anzahl Stellen für Personenkonto
auf dem Zahlungstyp. Wenn 0
, wird die Referenznummer ohne das Personenkonto generiert.Vor Version 6.5.0.15 sind nur Ziffern erlaubt, keine Buchstaben und Sonderzeichen.
Die Rechnungsnummer ist 2021000123, die Personenkontonummer ist 5296, Anzahl Stellen für Personenkonto ist 8.
Auf dem Rechnungsreport kann das Member epcqrcode
verwendet werden.
Zusätzlich steht optional das Member rfreference
auf der Rechnung zur Verfügung, welches die Referenznummer gemäss RF Standard enthält (siehe oben).
Als ESR bezeichnet man die Einzahlungsscheine mit Referenznummer, welche in der Schweiz eingesetzt werden. Dieser Einzahlungsschein mit Referenznummer erlaubt den automatischen Zahlungsverkehr. Bei Zahlungen erhalten Sie als Begünstigter nur noch die Referenznummern zugestellt und können diese direkt in Ihr Buchhaltungsprogramm einlesen. Dabei gibt es VESR (Verfahren der Post) und BESR (Konto bei der Bank).
Als ESR+ wird der Einzahlungsschein ohne vorgedruckten Betrag bezeichnet.
Weitere Informationen finden Sie im Handbuch ESR (PDF) der Postfinance.
Für jede Zahlungsverbindung muss ein Zahlungstyp erstellt werden. Dieser muss folgende Angaben enthalten:
Firma
eingetragen oder, falls Sie mit mehreren Firmen arbeiten, auf dem Zahlungstyp überschrieben. Die Firma erscheint auf dem Einzahlungsschein als Begünstigte.Die folgenden Angaben auf dem Zahlungsyp müssen nur gemacht werden, wenn Sie BESR verwenden:
Wie die Zahlungsverbindungen in Vertec hinterlegt werden, ist im Artikel über die Zahlungstypen genau erklärt.
In Versionen vor Vertec 6.2 können diese Angaben auch in den Systemeinstellungen > Rechnung hinterlegt werden, sofern mit nur einer Zahlungsverbindung gearbeitet wird. Beim Update auf Version 6.2 erstellt Vertec aus diesen Angaben, falls vorhanden, automatisch einen Zahlungstyp und setzt diesen als Standard.
Die von Vertec standardmässig mitgelieferten Rechnungsreports enthalten alle eine Seite für den Einzahlungsschein.
Voraussetzung dafür, dass die Seite mit dem Einzahlungsschein erscheint, ist das Vorhandensein einer Teilnehmernummer auf dem Zahlungstyp.
Rechnungen mit Einzahlungsschein werden auf vorgedruckte Rechnungsformulare mit Einzahlungsschein gedruckt und müssen deshalb angepasst werden. Dabei geht es vor allem um das Positionieren der Werte in die Felder auf dem Einzahlungsschein. Das Einrichten der Vorlage erfolgt jeweils für EINEN bestimmten Drucker und EIN bestimmtes Vorlagenpapier. Wird der Drucker ausgewechselt oder das Vorlagenpapier an einem anderen Ort gekauft, muss die Vorlage überprüft und allenfalls neu justiert werden.
Die Angaben auf dem Einzahlungsschein müssen innerhalb von vorgegebenen Bereichen liegen. Dies kann zum Testen mit einer Schablone überprüft werden. Diese Schablone erhalten Sie von Ihrer Post oder Bank bei der VESR/BESR Anmeldung.
Bevor Sie bedruckte Einzahlungsscheine produktiv versenden können, müssen Sie einige Testexemplare zur Prüfung an die Post oder Bank schicken. Erst wenn diese grünes Licht geben, können Sie Ihren Kunden die bedruckten Einzahlungsscheine zusenden.
Einzahlungsscheine können in den Word-Reports so positioniert werden, dass sie sich nicht mit dem Text verschieben. Das hat den Vorteil, dass man oben beliebig weitere Zeilen einfügen oder entfernen kann, ohne dass sich unten der ESR mit verschiebt.
Gesamte Tabelle mit dem ESR markieren und mit rechter Maustaste > Tabelleneigenschaften aufrufen:
Wenn man den Textumbruch auf Umgebend umstellt, erscheint der Button Positionierung... Dieser öffnet den Dialog mit den Tabellenpositionen:
Hier muss die Option Mit Text verschieben deaktiviert werden.
Dann kann man die Tabelle positionieren. Hier wählt man unter Position zuerst aus, von wo aus man messen will, in unserem Beispiel von der linken Seite her. Dann tippt man dort, wo nun "Links" im Feld steht, einfach die gewünschte Zahl darüber, und klickt auf OK.
WICHTIG: In diesem Dialog darf immer nur ein Wert aufs Mal bearbeitet werden. Wenn man also sowohl die horizontale als auch die vertikale Position verändern muss, dann ändert man die horizontale, klickt auf OK, ruft dann den Dialog wieder auf und nimmt die nächste Anpassung vor.
Die hier gezeigten Masse stammen aus einem Vertec Standardreport.
Für die Kodierzeile (die lange Nummer im weissen Teil unten rechts auf dem Einzahlungsschein) müssen Sie eine OCR-B1 Schrift verwenden. Die Schrift muss in einem Format sein, das Ihr Computer (und Drucker) erkennt. Normalerweise ist das eine TrueType oder OpenType Schriftart mit der Endung .ttf.
Diese erhalten Sie nicht mit Vertec geliefert, sondern müssen Sie separat erwerben. Mögliche Quellen sind z.B.
Damit der Vertec-interne Standardbericht (siehe oben) die OCR-Schrift erkennt, ist es wichtig, dass im Namen der Schrift OCR-B (in Grossbuchstaben) vorkommt.