Die Applikationslandschaft von Vertec
Standard
|Expert
CLOUD ABO
|ON-PREMISES
Leistung & CRM
Budget & Teilprojekt
Fremdkosten
Ressourcenplanung
Business Intelligence
Die Applikationslandschaft von Vertec präsentiert sich wie folgt:
Die Desktop App ist ein Desktop Client, welcher die Business-Logik lokal verarbeitet und nur im LAN bei einem "nahen" Datenbank-Server eingesetzt werden kann. Sie beinhaltet auch Komponenten, welche nicht in den Cloud Clients dargestellt werden können. Die Desktop App ist nur On-Premises verfügbar, das heisst, die Installation wird auf jeden Fall durch den Kunden betrieben.
Die Cloud App und die Web App sind Cloud Clients. Hier läuft die exakt gleiche Business-Logik auf einem Applikationsserver, die Oberfläche wird ebenfalls auf dem Server aufbereitet und die Cloud Clients stellen diese nur dar und empfangen den User-Input.
Diese Architektur und die Gestaltung bieten viele Chancen:
Die Phone App und die Outlook App sind ebenfalls Cloud Clients, jedoch nicht wie diese full-featured, sondern specialized Apps. Das bedeutet, dass sie ebenfalls auf dem Cloud Server aufbauen, aber über eine eigene, spezialisierte Oberfläche sowie über einen reduzierten Funktionsumfang verfügen.
Da bei den Cloud Clients die Sessions auf dem Server laufen, sollte sichergestellt sein, dass der Server über die entsprechende Leistung verfügt (mind. 200-400 MB RAM pro Session).
Man kann alle Apps miteinander einsetzen, je nach Anforderung und Geschmack. Die Daten sind immer die gleichen und werden vom Notif Server abgeglichen.
Die Desktop App vereint Altbewährtes in neuem Design: sie umfasst im Wesentlichen alle Vertec Funktionen und verfügt über eine moderne Benutzeroberfläche.
Die Cloud App ist eine Windows App. Sie ist schlank und schnell für Zugriffe wie z.B. auf die Adressverwaltung und die Leistungserfassung. Sie ist besonders geeignet für remote Zugriffe via VPN ins Firmennetzwerk oder via Internet mit einem Firmencomputer.
Sie ist ortsunabhängig nutzbar, dafür stehen nicht alle Funktionen zur Verfügung.
Soll mit der Cloud App auf die Dokumentenverwaltung zugegriffen werden, muss unabhängig von Vertec sichergestellt werden, dass die Dokumentablage von dem Rechner aus, auf dem die Cloud App ausgeführt wird, erreichbar ist und die Pfade mit denen auf dem Server übereinstimmen. Dies kann durch Einrichten einer Netzwerk-Freigabe oder durch Synchronisieren der Dokumentablage mit Hilfe von anderen Tools geschehen.
Dokumente lassen sich auch erstellen und direkt aus Vertec ausführen. Dafür steht der office-basierte, cloudfähige Berichtsgenerator zur Verfügung, mit dem sich Office-Berichte erstellen bzw. registrieren lassen. Eine Vielzahl von Berichten wird zudem bereits standardmässig mitgeliefert. Eine Übersicht über alle Berichte sind im Artikel Alle Vertec Reports auf einen Blick zu finden.
Die Web App ist eine Browser App, die in den gängigsten Browsern läuft. Sie eignet sich für die Dateneingabe und -abfrage und ist ortsunabhängig nutzbar, dafür stehen nicht alle Funktionen zur Verfügung.
Auch Anwender auf Nicht-Windows Computern, welche bisher via Terminalserver gearbeitet haben, können die Web App nutzen.
Word-Berichte können von Vertec generiert und die resultierenden Dokumente an die Apps geliefert werden. Das bedeutet, dass Vertec Word-Berichte auch in der Web App gedruckt werden können.
Die Vertec-generierten Word-Berichte können auch von der Cloud- und auch Desktop App verwendet werden. In den meisten Fällen ist die Ausführung von Vertec-generierten Word-Berichten wesentlich schneller als die lokale Ausführung. Es wird dafür keine Office-Installation benötigt.
Folgende Schnittstellen sind aktuell cloudfähig verfügbar:
Die anderen Schnittstellen stehen in der Desktop App zur Verfügung.
Wird die Verbindung von einem Cloud Client zum Cloud Server unterbrochen, erscheint nach ca. 5 Sekunden folgende Meldung:
Die Verbindung zum Vertec Cloud Server wurde unterbrochen. Es wird versucht, eine neue Verbindung aufzubauen. Verbleibende Zeit: 110 Sekunden.
Während dieser 110 Sekunden unternimmt die Vertec Session Reconnect-Versuche. Wird die Verbindung während dieser Zeit wieder hergestellt, läuft Vertec normal weiter. Gelingt dies nicht, wird die laufende Session geschlossen und Vertec beendet.
Name | Beschreibung |
---|---|
Vertec.CloudServer.exe |
Der Cloud Server wird auf Ihrem Server als Dienst installiert (geschieht automatisch durch den Setup) und stellt den Serverteil der neuen Cloud Apps sicher. Er verfügt ausserdem über eine Einstiegsseite für die Cloud Clients. Damit kann z.B. die Cloud App auf Windows auch ohne lokale Administratorenrechte installiert werden. Siehe auch: Cloud Server: Bereitstellung und Sicherheit. |
Vertec.Cloud.exe |
Startet die Vertec Cloud App. Die Cloud App für Windows wird entweder wie die Desktop App über ein Desktop App Setup installiert oder kann - wie oben beschrieben - über die Einstiegsseite des Cloud Servers eingerichtet werden. |
Vertec.Desktop.exe |
Startet die Vertec Desktop App. |
Name | Beschreibung |
---|---|
Vertec.CloudInstaller.exe | 1-Klick-Installer für das Einrichten der Cloud App über das Portal des Cloud Servers. |
Vertec.ProtocolHandler.exe |
Steuert die Behandlung der Vertec URL. Damit diese aufgelöst werden können, muss der Protocol Handler mit lokalen Admin-Rechten aufgerufen werden mit dem Parameter Vertec.ProtocolHandler.exe /install. Mit /uninstall kann der Protocol Handler wieder deinstalliert werden, dann kennt Windows das vertec: Protokoll nicht mehr. |
Vertec.Session.exe | Der Cloud Server startet für jeden Zugriff eine Vertec Session (siehe auch Einstellungen Process Limit / Process Pool Size im Vertec.ini File). |
Vertec.TaskRunner.exe | Applikation zur Ausführung der geplanten Aufgaben auf dem Server. |
Vertec.DBConvert.exe | Hilfsprogramm für die Datenbank-Konvertierung bei Installation oder Update von Vertec On-Premises auf MS SQL-Server ab Vertec 6.4. |