Übersicht über die Authentisierungsmöglichkeiten
Standard
|Expert
CLOUD ABO
|ON-PREMISES
Leistung & CRM
Budget & Teilprojekt
Fremdkosten
Ressourcenplanung
Business Intelligence
Damit sich ein Bearbeiter im Vertec anmelden kann, muss er über ein Login verfügen. Ab Vertec 6.1 können in den Systemeinstellungen > Authentisierung die Passwort Anforderungen sowie die Passwort Minimallänge eingestellt werden. Insbesondere wenn die Vertec Instanz über das Internet verfügbar ist, empfehlen wir die Anforderung an ein komplexes Passwort in Kombination mit einer 2 Faktor Authentisierung dringend. Dies betrifft alle Cloud Abo Kunden, Kunden, die den Webaccess-Service nutzen sowie On-Premises Kunden, die den Cloud Server selber ins Internet stellen.
Wird auf dem Login-Dialog die Option Angemeldet bleiben
aktiviert, werden in Vertec nicht der Benutzername und das Passwort gespeichert, sondern ein Token, welches nur genau für das nächste Login gültig ist. Danach wird das Token durch ein Neues ersetzt. Gegenüber den langlebigen Anmeldedaten Benutzername / Passwort bietet das kurzlebige Token damit eine erhöhte Sicherheit gegenüber Verlust. Detaillierte Informationen finden Sie im Artikel Login / aktueller Benutzer.
Darüber hinaus können folgende Authentisierungsmöglichkeiten genutzt werden:
Ab Version 6.1 ist es möglich, Benutzer in Vertec mit Usern in einem LDAP Server (z.B. Active Directory) zu koppeln. Voraussetzung dafür ist ein korrekt konfigurierter LDAP Server. Die Verantwortung hierfür liegt beim Kunden. Beim Login in Vertec kann sich der Benutzer dann mit seinem Usernamen und Passwort aus LDAP anmelden. Detaillierte Informationen finden Sie im Artikel Authentisierung via LDAP Server.
Ab Version 6.3.0.12 unterstützt Vertec für das Login in Cloud Clients (Cloud App, Web App, Phone App) einen 2. Faktor via Authenticator App, z.B. Google Authenticator.
Bei der Authenticator App muss es sich um eine "Soft-Token" App handeln, welche ein One-time-password generiert. Bei diesem Prinzip ist keine Kommunikation zwischen der Authenticator App und Vertec notwendig, es muss nur einmal ein gemeinsames Secret ausgetauscht werden. Aufgrund dieses Secrets können die Authenticator App und Vertec beide unabhängig dieselben Codes generieren und vergleichen. Detaillierte Informationen finden Sie im Artikel 2 Faktor Authentisierung.
Die 2FA kann auch mit LDAP kombiniert werden.
Setzen Sie LDAP ein und möchten die übliche 2-Faktor-Authentisierung eines externen Tools wie bspw. Duo auch für Vertec Logins verwenden, dann ist dies möglich, sofern das Tool dies mit LDAP zulässt. Siehe Authentisierung über externes Tool.
Mit Vertec Version 6.6 wurden API Tokens für die Erhöhung der Anmeldesicherheit von Web API Zugriffen eingeführt. Die API Tokens erhöhen die Anmeldesicherheit der Vertec XML Schnittstelle und der BI API Schnittstelle.
Die Authentisierung per API Token geschieht beim XML Server, indem anstelle von vertec_username
und password
der Parameter api_token
übergeben wird.
Hinweis: Aus Gründen der Rückwärtskompatibilität wird das alte System (die Authentisierung via Username und Passwort) weiterhin unterstützt. Ab Vertec Version 6.7 jedoch nicht mehr. Die Umstellung sollte also dennoch bald erfolgen.
Alle Informationen zur Authentisierunge via API Tokens sind im Artikel API Token beschrieben.