Support vertec.com

Sage 200 (Simultan) Debitoren Schnittstelle

Einrichten und Betreiben der Sage 200 (Simultan) Debitoren Schnittstelle mit Vertec

Standard

|

Expert

CLOUD ABO

|

ON-PREMISES

Leistung & CRM

Budget & Teilprojekt

Fremdkosten

Ressourcenplanung

Business Intelligence

Erstellt: 23.05.2003
Aktualisiert: 07.07.2022 | Hinweis auf Namensänderung Infoniqa ONE 200 Finanz hinzugefügt.

Hinweis: Die Sage 200 (Simultan) Schnittstelle heisst neu Infoniqa ONE 200 Finanz.

Grundeinstellungen in Sage 200 Finanz

Damit die Debitorenschnittstelle neue Debitoren in Sage 200 erzeugen kann, müssen einige Vorgabedaten konfiguriert werden. Dafür wird ein Debitor-Vorschlag erstellt. Das geschieht wie folgt:

  1. Öffnen Sie Sage 200 Finanz.
  2. Gehen Sie unter Stammdaten > Debitorbuchhaltung > Debitorenstamm auf den Reiter Erweiterte Informationen und klicken Sie auf den Button Vorschlag.
  3. Im Fenster, das sich darauf öffnet, muss zuerst die Währung ausgewählt werden. Dann können die einzelnen Standardangaben hinterlegt werden.
  4. Wichtig sind:
    • Kostenstelle (ausser wenn bei der Installation von Sage 200 vollständig deaktiviert)
    • Sammelkonto
    • Erlöskonto
    • (Zahlungs-)Kondition
    • Mahngruppe
  5. Klicken Sie dann auf Speichern und schliessen Sie das Fenster.
  6. Wiederholen Sie den Vorgang für alle Währungen, die Sie in Vertec verwenden.

Die Angaben, die Sie hier machen, sind danach hinterlegt als Standardwerte für neue Debitoren. Sie müssen diese Angaben also nur einmal machen.

Sage 200 Version 2010

Bei der Version 2010 muss zusätzlich folgende Einstellung gemacht werden:

Unter Start > Einstellungen > Debitoren/Kreditoren 1 / 5 muss der Wert bei Doppelte Debi-Krediadressen auf nicht prüfen gestellt werden, ansonsten kommt bei jeder Buchung eine Fehlermeldung. Diese Einstellung führt nicht dazu, dass doppelte PK-Adressen entstehen.

Sage 200 Version 2015

Von Sage 200 gibt es 2 Versionen: FAT (normale Version) und EXTRA (neue Version).

Ab Version 2015 der EXTRA-Version muss man zur Nutzung der COM-Schnittstelle auf einem Client den sogenannten API-Patch auf dem Client nachinstallieren. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an Ihren Sage-Betreuer.

Bei der FAT-Version muss nichts gemacht werden, die läuft wie bisher.

ODBC Datenquelle

Für den Zugriff auf Sage 200 muss clientseitig eine ODBC Datenquelle erstellt werden. Dafür erstellen Sie mit dem ODBC-Datenquellen-Administrator (unter Sage 200 > Servicetools) eine DSN. Bitte beachten Sie, dass Sie diese nicht in den normalen ODBC Einstellungen unter Windows erstellen können (diese werden von Sage 200 ignoriert), sondern nur im obengenannten Sage Tool namens ODBC-Datenquellen-Administrator.

Bei Verwendung mit Vertec 6.4 (64-bit) beachten Sie bitte untenstehenden Hinweis.

Gehen Sie vor wie folgt:

  1. Datenquelle hinzufügen:
  2. Beschriftung und Zuweisung des richtigen SQL Servers. Diesen Angaben brauchen Sie in den Vertec Systemeinstellungen bei Fibu Mandant (siehe unten).
  3. Logindaten des Systemadministrators der entsprechenden Datenbank eingeben:

Damit ist die Datenquelle erstellt. Bei Fragen dazu wenden Sie sich bitte an Ihren Sage-Betreuer.

Hinweis 64-bit

Der ODBC-Datenquellen-Administrator generiert 32-bit Datenquellen. Falls Sie Vertec ab Version 6.4 mit 64-bit einsetzen, erstellen Sie mit dem normalen 64-bit ODBC Administrator eine 64-bit Datenquelle.

Grundeinstellungen in Vertec

Installieren der Schnittstelle

Öffnen Sie in Vertec im Ordner Einstellungen die Extensions. Wählen Sie die Sage 200 (Simultan) Debitoren Schnittstelle und drücken Sie den Installieren-Button.

Einstellungen in Vertec

Einige Systemeinstellungen werden für alle Debitoren installiert. Diese sind im Artikel Systemeinstellungen > Buchhaltung aufgelistet.

Die speziellen Systemeinstellungen für die Sage 200 Debitoren Schnittstelle sind:

Fibu Mandant: Der Fibu Mandant setzt sich zusammen aus folgenden Angaben:

  • Datenquelle: Name der ODBC-Datenquelle für Sage 200 (z.B. MSSQLSimultan). Dieser wird bei der Installation der ODBC Datenquelle frei definiert (Standard vor Sage 200 2010 "MSSQLSimultan", seit Sage 200 2010 "MSSQLSage200").
  • Datenbank-Name: Name der Datenbank auf dem SQL-Server (z.B. Simultan). Diese Information ist auf dem SQL-Server zu finden.
  • Mandant: Kürzel des Mandanten, mit dem gearbeitet werden soll (z.B. Testmandant 'ZZ'), zu finden in Sage 200, Tabelle "Mandant", Feld "Mandid".
  • Die Angaben müssen manuell eingegeben und jeweils mit Kommas abgetrennt werden, nach dem Schema <Datenquelle>,<DB-Name>,<Mandant>:

PropertyName: DatenbankFibu. StringProperty.

Fibu Login: Geben Sie hier das Login zum Sage 200 an. Dieser hiess früher standardmässig "SBSAdmin", ab Version 2010 "Sage200Admin".

PropertyName: LoginFibu. StringProperty.

Fibu Passwort: Geben Sie hier das Passwort für obiges Login zum Sage 200 an.

PropertyName: PasswordFibu. StringProperty.

Adresse in allen Mandanten eröffnen: Es ist möglich, Debitoradressen (PK) in allen Mandanten zu eröffnen (Multimandantenfähigkeit). Dafür muss diese Systemeinstellung aktiviert sein. Weitere Informationen dazu finden Sie im Abschnitt Personenkonti erzeugen / verknüpfen im Artikel Debitoren buchen mit Vertec.

PropertyName: CreateAddressesForAllDb. BooleanProperty.

Adresse eröffnen

Wird eine Adresse neu erzeugt über das Menü Aktionen > Buchhaltung > Neue Adresse in Debitorbuchhaltung erstellen, dann wird sie in allen Mandanten neu erstellt und erhält eine Personenkontonummer (PK-Nummer), die in allen Mandanten gleich ist. Deshalb ist es unerlässlich, dass die verschiedenen Mandanten kongruente Adressdatenstämme haben, so dass überall dieselben PK-Nummern frei sind.

Adresse aktualisieren

Wird eine Adresse über den Menüpunkt Adresse in Debitorbuchhaltung aktualisieren aktualisiert, dann wird sie in allen Mandanten geändert. Der Kunde wird dabei über die PK-Nummer identifiziert. Deshalb ist es unerlässlich, dass die verschiedenen Mandanten kongruente Adressdatenstämme haben, so dass nicht fälschlicherweise eine andere Adresse geändert wird.

Buchungsperiode automatisch wählen: Ab Schnittstelle Version 145.

  • Ja: Wenn diese Option auf Ja eingestellt ist, dann wird beim Buchen und Stornieren automatisch die passende Buchungsperiode (anhand des Valutadatums) gesucht. Ist keine passende Periode definiert, so erscheint der übliche Fehler, dass das Buchungsdatum ausserhalb des erlaubten Bereichs ist.
  • Nein (Standard): Ist die Einstellung auf Nein, dann ist das Verhalten so, dass vor dem Buchen jeweils die passende Buchhaltungs-Periode in den Systemeinstellungen eingestellt sein muss.

PropertyName: AutoPeriodeFibu. BooleanProperty.

Land-Code in Sage 200 Schnittstelle verwenden: Defaultmässig auf nein. Falls ja, muss beim Adressmapping der Country-Code von Sage 200 beachtet werden. Wenn das standardLand bei der Adresse angegeben ist, wird dieses genommen, sonst CH.

PropertyName: SBSUseLaendercode. BooleanProperty.

Hauptbearbeiter-Stv. als Debitorinformation buchen: Falls ja, wird der Hauptbearbeiter-Stv. als Debitorinformation bei der Buchung in die Buchhaltung mitgeliefert. Dies ist vor allem dann nützlich, wenn der Hauptbearbeiter-Stv. zum Beispiel der Rechnungssteller ist. Zu beachten ist, dass das Kürzel dieser Person im Vertec und im Sage 200 genau gleich ist, damit die Verbindung funktioniert.

PropertyName: HBStvBuchen. BooleanProperty.

Bebu Projektinformation buchen: Bei der Buchung wird der Projektcode (rechnung.projekt.code) als BebuProjekt übergeben.

Wenn der Debitor neu geschrieben wird (Aufruf auf dem Projekt), dann wird das BebuProjekt im Sage 200 neu geschrieben und folgende Werte übergeben (code, beschrieb + betreffend).

PropertyName: BebuProjBuchen. BooleanProperty.

Definitive Buchungen in Sage 200 ausführen: Ist die Einstellung auf Ja, wird beim Stornieren einer Rechnung der Beleg nicht gelöscht, sondern es gibt eine Storno-Buchung. Default ist Nein.

PropertyName: SbsBuchenDefinitiv. BooleanProperty.

Buchhaltungs-Periode: Sie können hier auswählen, welche Periode im Mandanten aktuell verwendet wird.

PropertyName: PeriodeFibu. StringProperty.

Währungen: Für Update oder Erstellung des Debitor PK Eintrags im Buchhaltungsprogramm wird der Eintrag in allen Währungen übergeben, die hier angegeben sind (für alle diese Währungen muss ein Kreditor-Vorschlag bestehen, siehe oben).

Geben Sie die Währungen von Hand an, mit Komma separiert. Die Werte müssen den Währungen im Sage 200 entsprechen (Sage 200 Finanz > Stammdaten > Währungen).

Wenn nichts angegeben ist, gilt CHF.

PropertyName: WaehrungenFibu. StringProperty.

Kundennummer als PK-Nummer berücksichtigen: Standardmässig auf ja. Falls auf der Adresse im Vertec eine Kundenummer angegeben ist, wird diese Nummer als PK-Nummer eingetragen. Falls dort keine Nummer eingetragen oder dieses Property auf nein gestellt ist, wird die PK Nummer neu erzeugt nach dem Schema adressid + 100'000.

PropertyName: SBSKundennrPk. BooleanProperty.

Zahlungsabgleich

Der Zahlungsabgleich, welcher über Menü Einstellungen gestartet wird, sucht in Vertec alle Rechnungen, die gebucht, aber noch nicht vollständig bezahlt sind (Häkchen bezahlt). Für jede dieser Rechnungen wird aufgrund der Rechnungsnummer im Sage 200 nachgesehen, ob eine Zahlung vorhanden ist.

Für jede dieser Zahlungen wird in Vertec eine Zahlung auf der Rechnung erfasst und folgende Werte aus Sage 200 eingelesen:

  • Datum: Datum der Zahlung
  • Konto: Eingangskonto
  • Bankid: Bank-Id des Zahlungseingangs
  • Betrag: einbezahlter Betrag
  • Belegnr: Belegnummer der Zahlung in der Buchhaltung
  • Text: Text zur Zahlung

Es werden nur Zahlungen, Teilzahlungen und Vorauszahlungen berücksichtigt. Bei Vorauszahlungen muss im Sage 200 als externe Belegnr die entsprechende Vertec Rechnungsnummer eingegeben werden.

Der Zahlungsabgleich kann auch auf einer einzelnen Rechnung oder auf einer Liste von Rechnungen über das Menü Aktionen aufgerufen werden. In diesem Fall wird die einzelne Rechnung bzw. alle Rechnungen der Liste für den Zahlungsabgleich berücksichtigt, ohne Beachtung des bezahlt Häkchens.

Um das Erstellen von doppelten Zahlungen zu verhindern, wird keine Zahlung erstellt, falls auf der Rechnung bereits eine Zahlung existiert, die das gleiche Datum und den gleichen Betrag aufweist.

Fehlermeldung bei Zahlungsabgleich

Mit Sage 200 (2019.0 SP3 Build 190729)) kann beim Zahlungsabgleich die Fehlermeldung

 'charmap' codec can't encode character u'\ufffd' in position 5: character maps to <undefined>

auftreten. Erste Fehleranalysen deuten auf Probleme von Sage 200 im Umgang mit Umlauten und Sonderzeichen hin. Wir empfehlen Ihnen deshalb, mit einem Update auf eine solche Sage 200 Version abzuwarten, wenn Sie den Vertec Zahlungsabgleich verwenden.

Bei Verwendung von Vertec ab Version 6.4.0.10 tritt der Fehler nicht mehr auf.

Bitte wählen Sie Ihren Standort