Für eine effiziente Ressourcenplanung, auch Auslastungsplanung genannt, benötigen Sie ein optimiertes Auslastungsmanagement. Das Vertec Modul Ressourcen & Projektplanung ermöglicht das projektorientierte Planen der Verfügbarkeiten Ihrer Mitarbeiter. Dank der Sollzeit-Einstellungen sehen Sie die verfügbare Arbeitszeit Ihrer Mitarbeiter im Projektteam sowie deren Auslastung pro Planungsintervall sofort und können diese in die Ressourcenplanung mit einbeziehen.
✓ Planen Sie Ressourcen tageweise, wöchentlich oder monatlich
✓ Ressourcenplanung auf Projekten oder Projektphasen
✓ Behalten Sie die Auslastung aller Mitarbeiter im Blick und vermeiden Sie Überlastung
✓ Bringen Sie Ressourcenbedarf, Terminplanung und Arbeitspakete in Einklang
Pro Mitarbeiter werden in Vertec Sollzeiten gepflegt, die die Ressource darstellen. Die Ressourcenplanung erfolgt tage-, wochen- oder monatsweise pro Mitarbeiter und Projekt bzw. Projektphase. Dadurch verändert sich die Verfügbarkeit der einzelnen Mitarbeiter. Sie können die Ressourcen Ihrer Mitarbeiter aber auch über einen Planzeitraum verplanen. Diese können Sie anhand der verfügbaren Stunden oder festgelegten Stunden je Woche oder Planungszeitraum hinterlegen.
Mit Hilfe einer effizienten Ressourcenplanung optimieren Sie als Projektleiter die Projektplanung in Ihrem Unternehmen. Projekte werden mit Vertec noch wirtschaftlicher und kostengünstiger geplant und durchgeführt. Behalten Sie Kapazitäten, Prioritäten, Aufgaben sowie den Projektplan für Ihr Team immer im Blick.
Ja, Sie sehen die Verfügbarkeit pro Mitarbeiter, Abteilung oder Skill-Level und können danach filtern und Ihr Ressourcenmanagement optimieren.
Ja, das ist möglich.
Ja, Sie können in der Ressourcenplanung einzelne Monate, Wochen oder Tage planen und auch Planwerte wie beispielsweise 50% der verfügbaren Zeit für ein Projekt oder eine Phase blocken.
Die Skills ihrer Mitarbeiter können Sie in Vertec pflegen und für Ihre Ressourcenplanung nutzen.
Mit Vertec können Sie standardisierte sowie benutzerdefinierte Berichte (Reports) generieren. Dies können zum Beispiel Angebote, Rechnungen, eine Liste der rückzuerstattenden Spesen oder die Budgetübersicht eines Projekts sein. Die Ausgabe der Reports erfolgt in den Formaten Word, Excel oder PDF. Die Layout-Basis wird dabei meist als Vorlage in Word oder Excel erstellt. Der Dateninhalt in Form von einzelnen Kennzahlen aus Vertec wird als Python Code hinterlegt. Eine ausführliche Anleitung für das Anlegen eines Reports finden Sie in der Knowledge Base.
Mithilfe von sogenannten Add-ons können Sie den Funktionsumfang von Vertec erweitern. Häufig ermöglichen die Add-ons einen Datenaustausch zwischen Vertec und anderen Software-Programmen. Add-ons werden von externen Partnern, die auf den jeweiligen Themenbereich spezialisiert sind, entwickelt. Eine Übersicht zeigen wir auf der Seite Vertec Add-ons.
Vertec stellt eine Vielzahl Reports zur Verfügung. Eine Übersicht unserer Standard-Reports finden Sie in unserer Knowledge Base.
Sie können Vertec 30 Tage kostenlos und unverbindlich testen. In unserem Blogartikel beantworten wir dazu alle wichtigen Fragen rund um den Test. Selbstverständlich unterstützen wir Sie in diesem Zeitraum auch gern persönlich. Nehmen Sie gern Kontakt mit uns auf.