Vom Prototyping bis zum Go live
In einem Einführungsprojekt wird die Vertec-Software durch Ihren Vertec Betreuer auf Ihre Bedürfnisse angepasst und in die bestehende IT-Infrastruktur eingefügt. Dabei sind auch spezifische Auswertungen oder eine Anbindung an ein bereits bestehendes System z.B. eine Finanzbuchhaltung problemlos möglich.
Komplexe Projekte werden nach dem bewährten Verfahren Prototyping umgesetzt. Ziel dabei ist, im Rahmen eines Vorprojektes mittels eines Prototyps die Tauglichkeit der Software auf die Kundenproblemstellung zu prüfen. Zentral hierbei ist ebenfalls die Erstellung eines Einführungskonzeptes, die Grundlage für das anschließende Hauptprojekt. Somit wird unseren Kunden eine ideale Grundlage geschaffen, um eine Entscheidung für den Kauf unserer Software und das Einführungsprojekt treffen zu können. Mittels Rapid Prototyping werden innerhalb eines definierten Finalziels einzelne Themenblöcke in kurzer Iteration implementiert und validiert. Ein Berater konfiguriert dabei das optimale System gemeinsam mit Ihnen vor Ort im Rahmen von iterativen Projektmeetings.
Vertec empfiehlt den Mitgliedern des Kernteams auf Kundenseite während der Einführungsphase so früh wie möglich, Vertec Know-how aufzubauen. Vorgeschlagen wird die Teilnahme am Kurs Grundlagen und Administration für Personen, die intern Vertec-Support leisten werden und für Personen an der Schnittstelle zwischen Projektabwicklung und der Finanzabteilung und HR (Sollzeitenmanagement). Für Personen, die selbständig auch Vertec parametrisieren möchten empfiehlt sich der Kurs Einrichten und Parametrisieren.
Die genannten Kurse bieten eine gute Basis-Schulung. Die Erfahrung zeigt, dass das Kernteam während der Implementierungsphase parallel dazu sehr gute Systemkenntnisse aufbaut.
Zum kompletten Vertec Schulungsangebot und den nächsten Terminen.
Alternativ bietet Vertec auch kundenspezifische Schulungen an, die auf Ihre speziellen Bedürfnisse zugeschnitten sind.