Auswertung nach Teams und Skills

Ressourcenplanung nach Teams und Skills auswerten und steuern

Greifbarer Mehrwert durch Auswertungen nach Teams und Skills

  • Mit der Funktion «Auswertung nach Teams und Skills» können Sie in Vertec Ressourcenplanung gezielt auf Basis von Teamzugehörigkeit oder Kompetenzgruppen analysiert auswerten.
  • Sie gestalten Auslastungsgrafiken nach individuellen Kriterien wie Teams, Skills oder anderen Kategorien, um die Planung transparent und flexibel zu machen.
  • Betriebswirtschaftlicher Nutzen zeigt sich in schneller Identifikation von Engpässen, effizienter Kapazitätssteuerung und adaptiver Steuerung Ihrer Ressourcenzuteilung.

So funktioniert die gezielte Auswertung

Definition von Auslastungsdimensionen für Teams und Skills

In den Einstellungen unter Ressourcenplanung > Auslastungsdimensionen legen Sie neue Auswertungsdimensionen an. Jede Dimension erhält eine Bezeichnung, die als Button in Detailansichten erscheint.

  • Sie können «Team» oder «Skill» als Kriterien definieren, etwa über Stichwort-Ordner.
  • Zur Berechnung wählen Sie zwischen Ordner‑Struktur, Expression‑Logik oder Python‑Klassen. So gruppieren Sie Planungsdaten nach Team, Kompetenzgruppe oder individuell definierten Kategorien.
  • Mit der Option «Auf gleicher Klasse anzeigen» steuern Sie, ob Auswertungen sowohl auf der Team‑ als auch auf der Skill‑Ebene sichtbar sind, etwa in Teamlisten.
Interaktive Auswertung in der Ressourcenplanung

In der Ressourcenplanung stehen Ihnen grafische Auswertungen zur Verfügung:

  • Auslastungsgrafiken zeigen pro Zeitintervall Balken, die sich nach Team oder Skill segmentieren lassen. Tooltips liefern Detailinformationen zu jedem Segment.
  • Diese Visualisierung ermöglicht es, freie Kapazitäten oder Überlastungen innerhalb von Teams oder Kompetenzgruppen schnell zu erkennen.
  • Die Flexibilität durch einstellbare Kategorien macht die Auswertung sowohl für strategische als auch für operative Planung geeignet.
Anpassung über Python‑Klassen (optionale Logik)

Für fortgeschrittene Anforderungen können Sie eine Python‑Klasse definieren, um individuell zu steuern, wie Segmente berechnet und dargestellt werden:

  • Diese Klasse kann spezifisch festlegen, welche Werte für jedes Segment angezeigt werden – z. B. je nach Teamverfügbarkeit oder Skill‑Priorität.
  • Anhand der Implementierung im Skriptmodul wird die Auswertung flexibel gestaltet, unterstützt durch Methoden zur Initialisierung, Generierung und optischer Darstellung.
Knowledge Base Artikel

Ressourcenplanung

Voraussetzungen

Module «Leistung & CRM», «Ressourcenplanung»

Verwandte Funktionen

Kapazitäts- und Auslastungsgrafiken, Bearbeiter und Rollen planen

Häufig gestellte Fragen

Ja, Vertec errechnet durch die bereits vorliegenden Kosten und Erträge Deckungsbeiträge für einzelne Projekte.

Vertec verfügt über keine eigene Buchhaltung, aber über Schnittstellen zu allen gängigen Finanzbuchhaltungsprogrammen. Die Schnittstellen lassen sich mit Vertec per Knopfdruck installieren und mit wenigen Angaben in den Systemeinstellungen aktivieren. So ist eine reibungslose Übertragung der Daten möglich.

Die Übertragung der Rechnungsdaten erfolgt mithilfe von Schnittstellen. Viele dieser Fibu-Schnittstellen sind bereits cloudfähig. Weitere Informationen bietet der Knowledge Base Artikel alle Vertec Schnittstellen auf einen Blick.

Sie können Vertec 30 Tage kostenlos und unverbindlich in einer eigenen Umgebung testen.

Jetzt testen

Welche offenen Leistungen wurden noch nicht verrechnet? Um dies in Vertec auf einen Blick zu erkennen, können Sie Leistungen und Spesen abgrenzen.

produkttour

Lernen Sie Vertec in 10 Minuten kennen

Produkt-Tour starten

Section image

Testen Sie Vertec unverbindlich

Jetzt testen

Section image

Entdecken Sie Vertec in einer Live-Demo

Termin vereinbaren

Netherlands

United Kingdom